Gelenkerkrankungen
Die meisten Gelenkerkrankungen bei Hunden werden nicht durch Viren oder Bakterien ausgelöst sondern sind erblich veranlagt.

Wenn die Gelenke schmerzen
Eines ist allen Hunden gemeinsam. Die Lust am Laufen, der Drang zur Bewegung. Doch häufig kommt es, vor allem an Gelenken und Bändern, zu Funktionsstörungen.
Normales Gelenk Arthritis Arthrose

1 Knochen
2 Gelenkkapsel
3 Synovialmembran
4 Gelenkhöhle
5 Knorpelgewebe
6 Verdickung der Kapsel und der Synovialmembran
7 Aufgebrauchter Knorpel
8 Zerstörtes Knorpelgewebe
9 Osteophyten (reaktive Knochenneubildungen)
10 Knorpelfragmente

Patella Luxation (PL)
Die Patella ist die Kniescheibe und Luxation ist die Beweglichkeit (das Herausspringen) der Kniescheibe durch produzierte Manipulation oder Verselbständigung.
Die Patellaluxation (PL), bzw. die Verlagerung der Kniescheibe, betrifft hauptsächlich Klein- und Zwerghunde jeder Rasse und Hunde mit steiler Hinterhand.

1 Kniescheibe
2 Schleimbeutel
3 Fettkörper
4 Inneres Seitengelenkband
5 Hinteres Kreuzband
6 Innerer Meniskus
7 Oberschenkelbein
8 Vesalsches Sesambein
9 Gelenkband zwischen Meniskus
und Oberschenkelbein
10 Vorderes Kreuzband
11 Äusserer Meniskus
12 Äusseres Seitengelenkband
13 Wadenbein
14 Schienbein (Unterschenkelknochen)

Hüftdysplasie (HD)
Unter Hüftdysplasie leiden oft grosse Hunde - z.B. Schäferhunde. Beim Havaneser stellt sie kein Probelm dar, da kleine Hunde mit wenig Gewicht und etwas Training dies oft gut ausgleichen können. Bei der HD ist das Hüftgelenk nicht richtig entwickelt und kann durch falsche Ernährung und Haltung noch zusätzlich ungünstig beeinflusst werden. Mit Schmerztherapie oder künstlichen Hüftgelenken wird hier oft versucht zu helfen. Sehr oft ist die Bewegungsfähigkeit des betroffenen Hundes durch diese Erkrankung stark eingeschränkt.

Bandscheibenvorfall
Oft auch Dackellähme genannt. Tritt verstärkt bei Hunden mit langem Rückgrat, wie z.B. Basset, Dackel auf. Auch Beagle, Dobermann, Pekinese und Cockerspaniel können davon betroffen sein, Havaneser eher selten. Die Ursache ist oft ein Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbel.
Die vorgefallene Bandscheibe drückt auf das Rückenmark und verursacht Schmerzen und Lähmungen der Voder- und Hinterläufe. Dies kann auch zur totalen Lähmung des Bewegungsapparates kommen. Es könnten auch Blasenlähmungen auftreten.

Bänderriss
Beim Bänderriss kommt es meist zu einem Riss des Kreuzbandes im Kniegelenk, verursacht durch einen Unfall oder ein Trauma. Manchmal ist die Folge eines solchen Risses auch ein Meniskusschaden.
Zur Fraktur kommt es, wenn der Unfall mit größeren Kräften auf den Hund einwirkt und der Knochen durch z.B. Drehung, Zug oder Druck bricht.

Arthritis und Arthrose
Durch bakterielle Infektionen wie z.B. Borelliose oder immunologische Vorgänge, aber auch durch Wachstumsstörungen, Unfälle (Brüche) oder Überbelastung (z.b. Übergewicht) kann diese Gelenks-Entzündung ausgelöst werden. Das betroffene Gelenk ist meist warm oder heiss, geschwollen und sehr schmerzempfindlich. Die starken Schmerzen wirken sich auf das gesamte Wohlbefinden des Tieres aus. Die chronische Entzündung kann zur Zerstörung des betroffenen Gelenkes führen, was dann zu einem chronischen Schmerz führt.
Dann spricht man von Arthrose.
